Hautkrebsvorsorge kann die Heilungschancen bei Hautkrebs erhöhen. Wird Hautkrebs frühzeitig erkannt, ist er fast immer heilbar.
Hautkrebs-Erkrankungen nehmen seit Jahren zu. In Deutschland sind sie die häufigsten Krebserkrankungen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 150.000 Menschen neu an invasivem Hautkrebs, d. h. jeder 7. erkrankt im Laufe seines Lebens an Hautkrebs (Daten der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention, ADP e. V).
Rechtzeitig erkannter Hautkrebs kann schonender behandelt werden als fortgeschrittener Hautkrebs. Dies führt zu einer verbesserten Lebensqualität.
Bei der Hautkrebsvorsorge-Untersuchung erhalten Sie zusätzlich eine gezielte Aufklärung über die Risiken der UV-Strahlung.
Hautkrebsvorsorge mit Videodokumentation
Hautkrebs kann am ganzen Körper entstehen und nicht nur an Stellen, die besonders der Sonne ausgesetzt sind. Deswegen wird beim Hautkrebs-Screening die gesamte Haut sehr sorgfältig untersucht. Jedes Muttermal wird mit einem speziellen Mikroskop, dem Auflichtmikroskop oder Dermatoskop betrachtet. Daneben setze ich ein modernes digitales Videodokumentationssystem ein. Auffällige Muttermale können dokumentiert werden. Bei der nächsten Kontrolluntersuchung ist ein Vergleich zwischen der früheren Aufnahme und dem aktuellen Befund möglich. Deshalb müssen weniger Muttermale mit Auffälligkeiten entfernt werden. Eine Hautkrebsvorsorge-Untersuchung sollte in der Regel einmal jährlich stattfinden. Bei Menschen mit sehr vielen auffälligen Muttermalen ist sie auch häufiger notwendig.
Zusästzlich zur Videodokumentation besteht die Möglichkeit einer computerbasierten Analyse der Hautveränderungen mit dem Moleanalyzer. Nähere Informationen finden Sie unter www.moleanalyzer.com.
Früherkennung von weissem Hautkrebs
Weisser Hautkrebs kann unter Zuhilfenahme der Auflichtmikroskopie leichter erkannt werden. Für das Basalzellkarzinom sind verschiedene Strukturen beschrieben, die in der Auflichtmikroskopie oder Dermatoskopie auf ein Basalzellkarzinom hinweisen.
Ebenso gibt es in der Auflichtmikroskopie Hinweise für das Vorliegen eines Stachelzellkarzinoms oder von aktinischen Keratosen. Ich besuche mehrmals im Jahr Fortbildungen mit internationalen Experten um mich in der Auflichtmikroskopie auf dem laufenden zu halten. In meiner Praxis steht ein hochmodernes Videodokumentationssystem zur Verfügung bei dem die Hautveränderungen mit einer bis zu 70fachen optischen Vergrößerung betrachtet werden können.
Früherkennung von schwarzem Hautkrebs mit elektrische Impedanzspektroskopie
Zur Früherkennung von schwarzem Hautkrebs wird in erster Linie die sorgfältige Untersuchung des gesamten Körpers unter Zuhilfenahme des Auflichtmikroskops oder Dermatoskops durchgeführt.
Um zusätzliche Sicherheit bei der Früherkennung von schwarzem Hautkrebs zu erlagen, steht in meiner Praxis Nevisense (elektrische Impedanzspektroskopie) zur Verfügung.
Mit Hilfe von variierenden elektrischen Frequenzen werden abnorme Zellstrukturen als Anzeichen für bösartige Hautveränderungen erkannt. Das Gerät sendet unschädliche eletrische Impulse in die Hautoberfläche. Über eine Sonde, die mit etwas Druck auf die Haut aufgesetzt wird, erhält das Gerät die Meßdaten und kann diese sofort auswerten. Eine Studie die in mehreren dermatologischen Zentren mit eingien Tausend Patienten durchgeführt wurde, zeigte, dass dieses Verfahren eine sehr hohe Sensitivität von fast 97 % hat. Dies bedeutet, dass fast alle bösartig veränderten Muttermale als solche erkannt wurden. Diese neue Methode hilft, zusätzliche Informationen über ein Muttermal zu bekommen und auf diese Weise unnötige Operationen zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik elektrische Impedanzspektroskopie.